
HistorischeCB-Zeitschriften im Internet...
Für Funkfreunde, die sichfür die Geschichte des CB-Funks interessieren, hat dieZeitschrift "Funkamateur" in der Ausgabe 1/2011 einenguten Tip: Unter der Adresse www.wikiradio.org.uk können im Internetmehr als 160 Ausgaben historischer CB-Funk-Zeitschriftenangesehen und heruntergeladen werden.
Die Zeitschriften stammenvorwiegend aus Großbritannien und den USA und wurden in derBlütezeit des CB-Funks - Ende der siebziger/Anfang der achtzigerJahre - publiziert. Deutschsprachige Zeitschriften sind leidernicht dabei.
Eine vollständige Auflistungder herunterladbaren CB-Zeitschriften ist unter http://www.wikiradio.org.uk/wiki/index.php?title=CB_Magazines zu finden.
- wolf -
CEPT macht den Wegfrei für europaweiten CB-Funk mit 12 Watt SSB
Am 15. und 16. Dezember 2010tagte in Helsinki das CEPT/ECC-Projektteam FM38. Auf derTagesordnung stand auch der Entwurf der neuen CEPT-Entscheidung("Decision") für den CB-Funk. Dipl.-Phys. WolfgangSchnorrenberg (Fa. Alan Electronics) stellte den Entwurf dortformal vor.
Wie Wolfgang Schnorrenbergdem Funkmagazin mitteilte, fanden die Teilnehmer in Helsinki eineFormulierung für den Entwurf, die es ermöglichte, diesenschließlich ohne Gegenstimmen anzunehmen. Damit ist der Weg zueinem europaweiten CB-Funk mit 4 Watt FM, 4 Watt AM und 12 WattSSB frei.
Die CEPT-Entscheidung wirdjetzt an die CEPT-Arbeitsgruppe Frequenzmanagement zurVeröffentlichung weitergegeben. Vor der endgültigenInkraftsetzung sehen die CEPT-Regularien noch eine öffentlicheInfophase vor.
Sobald die neueCEPT-Entscheidung in Kraft tritt, müssen die CEPT-Staaten diesein ihre nationalen CB-Vorschriften einarbeiten. Die bisherigenCEPT-Entscheidungen, die nur 40 Kanäle FM im CB-Funk vorsehen,verlieren dann ihre Gültigkeit. Länder, die unter Berufung aufdie CEPT-Entscheidungen bisher nur 40 Kanäle FM zuließen,werden sich dann nicht mehr gegen AM und SSB wehren können.
Parallel zurCEPT-Entscheidung wird beim europäischen Normungsinstitut ETSIdie neue CB-Funk-Norm EN 300433 erstellt. Am 25. November 2010ging dort die öffentliche Kommentierungsphase zu Ende. DieEU-Länder hatten keine Einwände gegen die neue Norm - lediglichaus den Niederlanden gab es einige sachliche und redaktionelleKommentare (das Funkmagazinberichtete). Wenn weiterhin alles nachPlan läuft, soll das Verfahren bei ETSI Ende Mai 2011 mit derPublizierung der neuen Norm abgeschlossen sein.
- wolf -
Die Firma Alan Electronics hat angekündigt, ab Januar 2011 ein CBHandfunkgerät
mit der Modulationsart SSB auf den Markt zu bringen. Damit
wäre Alan der erste CB-Funk-Anbieter, der in Deutschland ein "legales", für
den CB-Funk zertifiziertes Handfunkgerät mit SSB anbietet.
Das Gerät trägt die Bezeichnung "Albrecht AE 2990 AFS". Es verfügt neben
SSB auch über die Modulationsarten AM und FM, diverse schaltbare
"Ländernormen", regelbare Empfängerempfindlichkeit (RF-Gain) sowie eine
Sendeleistungs-Reduzierung zur Schonung der Akkus. Externe Antennen
können über eine BNC-Buchse angeschlossen werden. Für den Einsatz im
Amateurfunk kann das Gerät auf Amateurfunk-Frequenzen umgerüstet
werden.
Die unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers beträgt 249 Euro; der
Straßenpreis im einschlägigen CB-Fachhandel dürfte erfahrungsgemäß
etwas darunter liegen.
Weitere Informationen zum Albrecht AE 2990 AFS sind in einem Infoblatt
enthalten, das im Internet unter www.alan-electronics.de/documents/infoblatt
%20ae%202990.pdf abgerufen werden kann.
- wolf -